- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -
379. Eintrag von am 22.02.2010 - Anzahl gelesen : 264
Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach Knie-Umstellung
0,
meine OP zur Umstellung am re. Knie (O-Beine) findet am 4.03.2010 statt. Gibt es Anhaltswerte, wie lange man ungefähr arbeitsunfähig ist, also ohne Krücken laufen kann? Wie war es bei Euch?
Danke und Mike
5. Antwort
von am 16.08.2010
Mike, ich denke, dass kann man nicht verallgemeinern wann man wieder arbeitsfähig wird. Bei mir dauert es nun schon sehr lange(7 einhalb Monate) weil mein Osteotomiespalt nicht zuwächst u. ausserdem ein Materialkontakt(Schraube der Tomofixplatte) in das Gelenk ragt. Beides macht ein dickes, schmerzendes Knie. Ich darf nicht ohne Krücken gehen, auch nur wieder 20 kg.belasten, praktisch Bodenkontakt.Du siehst also, bei jedem Menschen verläuft es anders. Vor meiner OP(Tibiakopf)meinte mein Operateur als ich nach der Wiederherstellungszeit fragte, doch tatsächlich 7 Wochen. Ausserdem meinte er, dass einige Patienten das Material nicht vertragen, dann müsse es nach einem halben Jahr wieder raus.Blos wenn der Osteotomiespalt nicht heilt, darf ja auch die Platte nicht raus.Da beisst sich der Fuchs in den Schwanz.Lass dich also überraschen was auf dich zukommt.Toi,toi,toi...
F.
4. Antwort
von am 25.02.2010
A.,
ich war über ein Jahr arbeitsunfähig, aber ich hatte auch 1 'verpfuschte' Knie-OP hinter mir, was durch die daraus entstandenen monatelangen Schmerzen einen fast völligen Abbau der Muskeln nach sich zog und war schon über 50 Jahre alt. Ich denke jemand der am Schreibtisch sitzt kann viel früher seinen Arbeitsplatz wieder ausfüllen, als jemand der vielleicht 'Steine schleppen muss' oder wie ich damals, die auf eine 'wilde Horde Kinder' aufpassen durfte. Was gut tut nach der OP, ist der Muskelaufbau, also üben mit dem Ergometer, und später viel mit dem Fahrrad fahren. Wenn Du noch mehr Fragen hast, dann schreib einfach, aber vielleicht noch viel wichtiger, lass Dich von keinem Arzt 'abwimmeln', stelle sie Deinem Operateur, Facharzt etc. Ich wünsche Dir alles Gute, viel Erfolg und kann von mir aus sagen, ich selber habe diesen Eingriff nie bereut, im Gegenteil, er hat mir eine gute Lebensqualität wieder zurück gegeben. Mit freundlichem E.
3. Antwort
von am 25.02.2010
Mike,
also ich habe beide Beine nacheinander umstellen lassen und bin seit mitte Sep 2009 AU. Ich kann nur sagen Geduld Geduld Geduld....Es ist auch wichtig zu wissen wirst du am Oberschenkel oder Unterschenkel umgestellt. Bei einer SCO (Umstellung Oberschenkel) darf man minium 6Wochen nicht belasten. Bei Unterschenkel geht es schneller. Aber auch wenn man wieder belasten darf, kann es dauern bis man wieder Strecken schafft..Wirklich lange. Auch habe ich bei der ersten Umstellung erst nach 8 Wochen wieder belasten dürfen. Jetzt nach der zweiten war es nach 6 Wochen, aber es geht noch nicht wirklich gut.. T
2. Antwort
von am 22.02.2010
B.,
danke für die Antwort, ich hab's befürchtet. Nach meinen bisherigen OP's (insgesamt 6 an beiden Knien) war die Arbeitsaufnahme immer nach max. 3 Wochen gegeben. Was mich noch interessieren würde, wann legt man die Krücken beiseite (wenn's gut läuft) ? Ich frage deshalb, weil ich min. 1 km pro Tag zur Arbeit bzw. zur Bushaltestelle laufen müsste.
Mike
1. Antwort
von am 22.02.2010
A.,
du kannst mit einer Arbeitsunfähigkeit von bis zu 3 Monaten ganz bestimmt rechnen.
Nach der OP darf man meist bis zu 6 Wochen gar nicht (Sohlenkontakt) oder nur mit minimalem Gewicht auftreten und danach nur langsam (bis zur Schmerzgrenze) das Gewicht n.
Die Rekonvaleszens bei Knie-Ops dauert immer recht lange.
Gute Besserung
Grüssle B.
Dauer der Arbeitsunfähigkeit nach Knie-Umstellung
- Erfahrungsberichte und Dokumentation - Deutsches Arthrose Forum -